Български (България)English (United Kingdom)French (France)Spanish (Spain)German (Germany)

Offnungszeiten:



Historisches Museum "Iskra"
jeden Tag von 9:00 bis 17:30Uhr


Museum der Rose
jeden Tag von 9:00 bis 17:30Uhr


Thrakische Grabstätte in Kazanlak
jeden Tag von 9:00 bis 17:00Uhr



Grabhügel „Golyama Kosmatka“
jeden Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr


Tempel im Grabhügel "Schuschmanez"

jeden Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr

Ethnographisches Komplex "Kulata"

jeden Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr



Haus Petko Staynov

Dienstag  -  von 9:00 bis 12:00

Mittwoch - von 9:00 bis 12:00 und von  13:00 bis 18:00

Donnerstag - von 9:00 bis 12:00 und von  13:00 bis 18:00

Freitag -  von 13:00 bis 18:00

Samstag – von 9:00 bis 12:00 und von  13:00 bis 18:00

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit umfasst den Zeitabschnitt von 3300 bis 2000/1900 v.Chr. Sie verläuft in drei Etappen, kennzeichnet als „Ezero A“, „Mihalich“ und „Sveti Kirilovo“. Die Funde in der Museumausstellung von dieser Epoche sind von der letzten dritten Etappe „Sveti Kirilovo“. Die in den letzten Jahren ausgeführten archäologischen Ausgrabungen am Ortshügel Kran haben neue Tatsachen über das Leben und Struktur der antiken Gesellschaft in dieser Epoche enthüllt.

Im zentralen Bereich des Hügels, der eine natürliche Erhebung ist, wurde ein massives Gebäude mit halbkreisförmigem Bauplan untersucht.  Das Gebäude ist mit Ausrichtung Norden-Süden mit der Apsis nach Norden. Die Wände sind mit der traditionellen Pfahl-Flechttechnik aufgebaut, wobei die Holzwand nur am Westen steinbelegt wurde, welcher Steinbelag das Gebäude vom starken westlichen Wind schutzen musste. Diese Baubesonderheit ist zum ersten Mal in Thrakien festgestellt.

Plan eines absiden Gebäudes

In der Mitte des Gebäudes auf dem Boden wurde eine Feuerstätte aus Lehm aufgebaut. Im inneren Apsidenraum wurden drei keramischen Urnen entdeckt, gelegt in flachen Gruben. In zwei von den Urnen wurden die Knochen eines neugeborenen oder sogar eines nicht ausgereiften Babys gefunden. In der dritte Urne fehlte es an anthropologischem Material, aber nebenan wurde ein Tierknochen gefunden.

Feuerstätte im zentralen Teil des Gebäudes

Urne 3

Bestattungsurnen vom absiden Teil des Gebäudes

 

Auf dem Boden im westlichen Teil des Gebäudes  wurde die hintere Hälfte eines außerordentlich präzis gefertigten Steinzepters mit einem Loch für den Griff entdeckt. Hier handelte es sich um ein öffentliches Gebäude, wahrscheinlich mit der Machtausübung des  Protokönig- Priesters verbunden oder „Residenz“ eines Herrschers im Tal in diesem Zeitabschnitt. Um das Gebäude herum wurden rituelle Gruben untersucht, die mit keramischen Bruchstücken, Steinbällen und Mahlsteinen gefüllt waren. Zwischen den Gruben gibt es auch Opferstellen (Feuerstätten), wobei manche davon soliden Steinkonstruktionen haben.

 

Opferstätte - Feuerstätte

 

Rituelle Grube mit Bälle aus Keramik

 

Die Untersuchung der kulturellen Schicht ist noch nicht abgeschlossen, aber die Ergebnisse bis zu diesem Moment stellen das Objekt in Kran als einen   einzigartigen Komplex für seine Epoche, welcher Komplex auf eine ziemlich hohe Stelle im Tal in der frühen Bronzezeit aufgebaut wurde (auf eine natürliche Erhebung). Im Rahmen des Komplexes existierten ein synchrones Grubenheiligtum und ein öffentliches Gebäude, dessen Bewohner den Kult im Heiligtum bedienten. Die bis zum heutigen Moment untersuchten Anlagen, existierend auf den natürlichen Erhebungen in Thrakien, spielten eine wesentliche Rolle im öffentlichen und im religiösen Leben der Bevölkerung in dieser Zeit. Ein weiterer Aspekt dieser Untersuchung betrachtet diese Ergebnisse als eine wichtige Etappe bei der Klärung der Baumerkmale  in dieser Periode im Gebiet Südosteuropa.

 

Keramikgefäß

Keramikgefäß

Keramikgefäß

 

Hausmeister:

Desislava Andreeva

Telefon: +359 431 99028

E-mail:  This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it